Bausteine
LEGO-stein ist nicht gleich LEGO-stein. Das hat bestimmt schon jeder festgestellt, der sich etwas intensiver mit LEGO beschäftigt hat. Über Jahre hinweg lassen sich vor allem an den Grundelementen (Steine, Platten und Schrägsteine) einige Veränderungen feststellen, wenn man genau hinschaut. Diese Entwicklung ist hier einmal festgehalten:
1949 – Vorstellung der ersten BINDING BRICKS. Die Steine waren mit seitlichen Schlitzen ohne Beschriftung auf den Knöpfen oder innen. Anspritzung von der Seite an der Unterkante der Steine. Material der Steine ist Celluloseacetat, welches nicht formstabil ist. 1952/53 – Erster Schriftzug "LEGO" innen im Stein.
1954/55 – Erster Schriftzug "LEGO" auf den Knöpfen, innen entfällt die Beschriftung "LEGO" und wird durch eine Zahl, die für das Nest eines Spritzwerkzeug steht, ersetzt. Ein Spritzwerkzeug enthält mehrere Nester, durch die Nummerierung können Fehler am Nest schneller gefunden werden.
1958 – Einführung der inneren Röhren zur Stabilität bei normalen Steinen (2 Knöpfe breit). Innere Beschriftung "Pat.pend" an verschiedenen Stellen vorhanden. Dieses Kupplungsprinzip wurde am 28. Januar 1958 zum Patent angemeldet, welches 1988 auslief.
1962/63 – Änderung des Spritzmaterials von Celluloseacetat in ABS - Acrylnitril-Butadien-Styrol. Lego errichtete ein Entwicklungslabor in Billund unter der Leitung des Schweizer Ingenieur Hans Schiess. Eines der ersten Ergebnisse war die Umstellung auf den neuen Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) für die Steine. ABS war relativ preisgünstig, einfach im Spritzguß zu verarbeiten, erlaubte sehr enge Toleranzen und, was vielleicht am wichtigsten ist, es ist viel farbechter, stabiler und stoßfester als das bis dahin verwendete Cellulose-Acetat. Lego begann die Umstellung der Produktion in Jahr 1963 und ließ Celluloseacetat in den nächsten Jahren komplett auslaufen. Mit der Umstellung auf den neuen Kunststoff änderte sich auch die Beschriftung und teilweise die Konstruktion der Steine. Der bisher verwendete Legoschriftzug auf den Knöpfen der Steine wandelte sich von der rundlichen Schrift, die auch in dem alten ovalen Legologo enthalten war, in eine digitalisierte Schrift, wie sie noch heute verwendet wird.
1965/66 – Änderung der Anspritzung der Steine auf die Mitte.
1966/67 – Einführung von kleinen Säulen zur Stabilität bei schmalen Steinen ( 1 Knopf breit)
1975/76 – Innere Beschriftung "Pat.Pend" wird durchgestrichen oder unkenntlich gemacht
1976 – Änderung der Anspritzung von oben auf einen Knopf - gemischte Steine noch bis 1979
1993 - orange, transparente Steine werden eingeführt
Nachfolgend noch einige charakteristische Grundelemente:
1x1 Rundsteine
1958 Steine aus Celluloseacetat: Knopf oben geschlossen, Stein unten ohne Einschnürung; Kennung: keine
1963-66 Steine aus ABS, Knopf oben geschlossen, Stein unten ohne Einschnürung;
1966 Knopf oben geschlossen; Stein unten mit Einschnürung
1979 Knopf oben offen; Öffnung mit rundem Innenprofil
1985 Knopf oben offen; Öffnung mit achteckigem Innenprofil
2 x ... Steine
1949 Automatic Binding Bricks aus Celluloseacetat, z.T. mit Schlitzen auf den Seiten zum Einstecken der Fenster, Knöpfe ohne Aufschrift LEGO, nur 2x2 und 2x4-Steine, Farben: weiß, rot, gelb, hellblau, grün
? LEGO-Mauersteine aus Celluloseacetat, Farben weiß, rot, ?, Knöpfe ohne Beschriftung, keine Röhren im Inneren;
1953 LEGO-Mauersteine aus Celluloseacetat; Farben: weiß, rot, gelb, blau, schwarz, transparent; Schriftzug LEGO auf den Knöpfen klein; keine Röhren im Inneren;
1958 LEGO-Steine mit Röhren im Inneren; Röhren mit rundem Innenprofil; bei 2x4 bis 2x12 Steinen einige Röhren bis ca. zur halben Höhe beidseitig durch Verbindungsstege mit der Wand stabilisiert;
1963 LEGO-Steine aus ABS; Anspritzung auf einer Seite
1965 LEGO-Steine aus ABS; Anspritzung auf einer der kürzeren Seiten, Schriftzug LEGO auf den Knöpfen groß;
197? Rand der Röhren in den Steinen eingekerbt;
1975-80 Pat. pend. mehrfach durchgestrichen, ein- oder zweistellige Zahl und Buchstabe an getrennten Stellen
1978 Anspritzung oben auf einem Knopf
1985 Röhren in den Steinen mit annähernd achteckigem Innenprofil; vertikale Stege an den Innenseiten des Steins um die Klemmkraft auf jeden Knopf zu erhöhen;
1998 alter Typ weiterhin verwendet, 2x2-Steine: Anspritzung oben zwischen den Knöpfen; Innen: Röhren unten mit je 4 dreieckigen Stabilisierungsstegen; Kennung: drei ein- oder zweistellige Zahlen;
1x ... Steine
1953 1x1, 1x2, 1x6 und 1x8 - Steine aus Celluloseacetat; Farben: weiß, rot, gelb, blau, schwarz, transparent; Schriftzug LEGO auf den Knöpfen klein; Innen: ohne runde Klemmstäbchen, 1x6 und 1x8 - Steine durch 3 bzw. 4 Querstege stabilisiert
1963 Steine aus ABS, Anspritzung auf einer Seite;
1964, 1965 Schriftzug LEGO auf den Knöpfen groß; 1x2, 1x6 und 1x8 Steine innen mit runden Klemmstäbchen; bei 1x6 und 1x8 Steinen ein bzw. zwei Stäbchen bis ca. zur halben Höhe beidseitig durch Verbindungsstege mit der Wand stabilisiert;
1966 Einführung von 1x4 - Steinen
1975-80 Bei 1x6 und längeren Steinen einige der runden Klemmstäbchen im Inneren auf ganzer Länge mit der Wand durch Verbindungsstege stabilisiert;
1978 Anspritzung oben auf einem Knopf;
2x... und breitere Platten
1953 Platten aus Celluloseacetat; Anspritzung an einer der kürzeren Seiten; Farbe: weiß; Knöpfe ohne Beschriftung; Klemmsystem auf der Unterseite in Form quadratischer Vertiefungen; Platten viereckig oder einviertelrund;
195?- Platten aus Celluloseacetat; Anspritzung an einer der kürzeren Seiten; Farbe: weiß, grau; Schriftzug LEGO auf den Knöpfen klein; Klemmsystem auf der Unterseite in Form quadratischer Vertiefungen; Platten viereckig oder einviertelrund;
1958 Klemmsystem auf der Unterseite in Form von Ringen; Kennung 3
1963 Platten aus ABS, Farben: weiß,
196? Platten aus ABS, Schriftzug LEGO auf den Knöpfen groß, Farben: weiß,
1975-80 Pat. pend. mehrfach durchgestrichen, ein- oder zweistellige Zahl und Buchstabe an getrennten Stellen
1978 Anspritzung oben auf einem Knopf;
1985 Ringe auf der Unterseite mit annähernd achteckigem Innenprofil;
Schrägsteine
1958 Schrägsteine 45° aus Celluloseacetat; Schriftzug LEGO auf Knöpfen klein, Farben: rot und blau;
1963 Schrägteine 45° aus ABS, Anspritzung auf einer der kürzeren Seiten;
1965 Schrägsteine 45° aus ABS; Schriftzug LEGO auf den Knöpfen groß, Kennung 3
1971 Schrägsteine 22.5° eingeführt; Rand der Röhren eingekerbt;
1975-80 alle Schrägsteine mit Kennung: Pat. pend. mehrfach durchgestrichen, ein- oder zweistellige Zahl und Buchstabe an getrennten Stellen
1978 Anspritzung oben auf einem Knopf; Kennung 5, auch bei 22,5°-Schrägsteinen Röhren ohne Einkerbung
1985 Röhren auf der Unterseite mit annähernd achteckigem Innenprofil;
Grafische Übersicht |